Auch wenn Xi Jinping aktuell Mr. Biden zu Konsultationen in San Francisco trifft (hier und hier, s zum Treffen 2021 hier), so stehen die Zeichen der Zeit zwischen diesen beiden Mächten dennoch auf „De-Coupling„, wie man jetzt so schön sagt. Deswegen wird man schon froh sein dürfen, wenn am Ende des Treffens beide Seiten höflich ihr „agree to disagree“ umschreiben. Denn die Zeichen stehen durchaus auf Konfrontation.
„China – Kalter Krieg „nur“ reloaded?“ weiterlesenThe German economy in October 2023 – fundamentals do not support hope
The „b(e)acon of hope“ we were experiencing in July (here) proved to be rather cognitive dissonance in August (here), but seemingly, the pundits did not realise that sentiment (indices) might prove to be a slippery slope in September (here). But, hey, let’s take a closer look at the how German economy slipp****, mh, fared in October:
„The German economy in October 2023 – fundamentals do not support hope“ weiterlesenChina – der „soziale Vertrag“ ist brüchig
„Man kann dem Volk wohl Gehorsam befehlen,
aber kein Wissen.“ – Konfuzius
Nach der Niederschlagung der Protestbewegung in Hongkong Ende 2020 (hier), wurde es ruhig um die Zivil-Gesellschaft in China. Denn die chinesische Zentralregierung ging auch gegen die Ihrer Wahrnehmung nach zu mächtig gewordenen Internet Start-ups vor, wie beispielhaft der Fall des Internet-Unternehmers Jack Ma und seines Konzerns Alibaba zeigt (hier). Das mit ihr auch die chinesische Zentralregierung zu rechnen hat, zeigten dann aber die durchaus kreativen Proteste gegen die Zero-Covid Politik der Regierung (hier und hier), die letztendlich erfolgreich waren und zu einer Beendigung sämtlicher Covid-Maßnahmen führte (hier, s. Bewertung der Folgen hier).
„China – der „soziale Vertrag“ ist brüchig“ weiterlesenChina – is the economy stupid?
Meinen letzten Post zur Wirtschaftslage in China habe ich Mitte Januar 2022 abgesetzt (hier) und seitdem hat sich die wirtschaftliche Lage nicht gerade zum Besseren gewendet, die damaligen Themen sind die gleichen, wie die heutigen – nur größer und drängender, wie die nachfolgenden Ausführungen zeigen.
„China – is the economy stupid?“ weiterlesenInflation im Oktober 2023 – Zwischentief?
Gegenüber dem Vormonat (hier) ergeben sich nur minimale Änderungen, es scheint, dass die Inflation in vielen westlichen Staaten zumindest auf hohem, aber nicht direkt kritischem, Niveau stagniert, zumindest ein Zwischentief scheint erreicht.
„Inflation im Oktober 2023 – Zwischentief?“ weiterlesenRisikoradar – Bankenkrise – Schnee von gestern?
Nach der „Rettung“ der First Republic Bank (FRB) durch JP Morgan (hier) und der Credit Suisse durch die UBS (hier) wurde es tatsächlich ruhig um die Bankenkrise in den USA – zumindest im Blätterwald (gute Zusammenfassungen der damaligen Situation hier und hier). Das war auch bei der Finanzkrise 2008 so, nachdem im März des Jahres die abstürzende Bear Stearns Investmentbank (von JPM (!), hier) gerettet wurde. Erst am 15. September – mit der Lehman-Pleite – erschien die Finanzkrise (wieder) auf der Bühne des Blätterwaldes. Aber damals wie heute gab es unter der (sozusagen Bühnen-) Oberfläche tektonische Verschiebungen, die sich im September Bahn brachen. Droht uns diesmal ähnliches Ungemach oder ist die Bankenkrise Schnee aus dem vergangenen Winter?
„Risikoradar – Bankenkrise – Schnee von gestern?“ weiterlesenSicherheitslage – das habe auch ich nicht kommen sehen
Angesichts des Terror-Angriffs der Hamas auf Israel nehme ich meine Betrachtungen der Sicherheitslage wieder auf (zuletzt hier, drei Tage vor dem Angriff auf die UKR). So schlimm die Lage ist, so nüchtern sollte man sie analysieren. Auch wenn mir das sehr schwer fällt (s. nur hier nach dem Angriff auf die UKR), gehe ich (zunächst) wenig auf die tatsächliche Lage vor Ort ein (die ist unübersichtlich) und gar nicht auf die menschlichen Tragödien ein – das geschieht an anderen Orten. Mein Blick geht eher auf die strategische Lage.
„Sicherheitslage – das habe auch ich nicht kommen sehen“ weiterlesenInflation – Geldpolitik: the „new old normal“
Weltweit macht sich die Erkenntnis breit, dass die Inflation doch nicht so schnell verschwinden wird. Zumindest in Deutschland werden fallende Preise in einzelnen Segmenten gleich wieder in eine allgemein fallende Inflation umgemünzt (s. nur hier). Eine nicht ungefährliche Schönfärberei.
„Inflation – Geldpolitik: the „new old normal““ weiterlesenInflation – und am Horizont erscheint das Reich der Mitte
Der bereits im letzten Monat beschriebene Scheideweg, an dem die Inflationsentwicklung steht (hier), lässt sich diesen Monat gut am Beispiel Chinas beobachten:
„Inflation – und am Horizont erscheint das Reich der Mitte“ weiterlesenInflation – am Scheideweg?
„So, we’ve had a global pandemic, the rise of fascism,
and a Titanic disaster – why not throw in a Russia
revolution to complete the early 20th century historical rerun?“
Diana Butler Bass via Twitter (hier)
In der obigen Aufzählung fehlt eigentlich nur noch eine (galoppierende) Inflation und wir hätten den Nachweis, dass sich die Geschichte zumindest reimt, wenn sie sich schon nicht wiederholt. Aber scheinbar versucht sich derzeit nur Deutschland an der Komplettierung der Geschichte:
„Inflation – am Scheideweg?“ weiterlesenInflation adé – Zinserhöhungen Good bye?
Nachdem ich im letzten Monat der Inflation Lebewohl wünschte – aber eine Rezession erahnte (hier), könnten die Zentralbanken demnächst der Welle bisheriger Zinserhöhungen ebenfalls ein herzliches „Godspeed“ wünschen – auch wenn sie sich derzeit scheinbar gegenteilig positionieren (hier).
„Inflation adé – Zinserhöhungen Good bye?“ weiterlesenRezension: „Never Split the Difference“
„One cannot not communicate:
Every behavior is a form of communication.„
Paul Watzlawick
Anlässlich der Vorbereitung zu einem Workshop zu Verhandlungsführung habe ich „Never Split The Difference – Negotiating as if your life depended on it“ (hier) des ehemaligen FBI-Verhandlungsexperten Chris Voss gelesen. Nachfolgend eine Kurz-Rezension dieses für alle, die sich für Verhandlungsführung interessieren. Und das sind wir eigentlich alle – wenn man an das Bonmot von Paul Watzlawick denkt.
„Rezension: „Never Split the Difference““ weiterlesen