Risikoradar – Credit Suisse – another zombie bites the bullet

From inflation fighters to global coordinated liquidity swaps inside of 2 weeks. Brought to you by the capitulation A team: The Bank of Canada, the Bank of England, the Bank of Japan, the European Central Bank, the Federal Reserve, and the Swiss National Bank.What a scene.
Sven Heinrich via Twitter, hier

Was sich bereits beim Börsenschluss am Freitag ankündigte (hier), war heute bei Börseneröffnung Gewissheit: Die „systemisch bedeutsame“ Credit Suisse wird ohne viel Federlesens von der nicht weniger “ systemisch bedeutsamen“ UBS übernommen. Schlicht, weil der in der Vorwoche ausgelegte Rettungsanker (s. dazu hier) nicht ausgereicht hat (hier und hier). Das gibt gleich unter mehreren Aspekten zu denken:

„Risikoradar – Credit Suisse – another zombie bites the bullet“ weiterlesen

Risikoradar – Credit Suisse / SVB – und zyklisch grüßt das Murmeltier?

Einen wunderhübschen Guten Morgen in die Runde! Na, hatten Sie gestern Nacht beim Ins-Bett-Gehen angesichts des Absturzes der Credit Suisse auch die Befürchtung, heute inmitten einer neuerlichen Finanzkrise aufzuwachen? Ich schon. Aber Sie können einigermaßen beruhigt zur Kaffeemaschine schreiten: Die Zentralbanken haben wieder einmal ganze Arbeit geleistet – zumindest fürs Erste.

„Risikoradar – Credit Suisse / SVB – und zyklisch grüßt das Murmeltier?“ weiterlesen

Inflation – ein Gespenst geht um…

Nachdem sich bereits im Januar andeutete, dass das Spiel mit der Inflation nach einem eher überraschenden Rückgang im Dezember (hier) nicht so schnell vorbei sein würde (hier), scheint das Phänomen tatsächlich weiter herumzugeistern, allerdings nicht überall:

„Inflation – ein Gespenst geht um…“ weiterlesen

Inflation – das „Spiel“ ist noch nicht vorbei

Im Gegensatz zum Fußball ist das „Inflationsspiel“ leider nicht durch Spielzeiten begrenzt. Sprich, wenn ich im letzten Monat lächelte und froh war, dass die Inflationskurve zumindest zwischenzeitlich etwas abgebremst wurde (hier), lehrt dieser Monat gleich wieder Demut vor der Mammutaufgabe Inflationsbekämpfung.

„Inflation – das „Spiel“ ist noch nicht vorbei“ weiterlesen

Inflation – und ich lächelte und war froh…

… denn zumindest zum Jahresende 2022 gestaltete sich das Inflationsgeschehen in der westlichen Welt positiver, als noch im Sommer gedacht. Schauen wir mal auf die Einzelwerte:

„Inflation – und ich lächelte und war froh…“ weiterlesen

Inflation – und abwärts geht’s!

Nachdem ich bei meinen Betrachtungen der Inflation im letzten Monat noch ein Fragezeichen hinter den Abwärtstrend gesetzt hatte (hier), scheint sich dieser Trend nunmehr zu verfestigen, wie die nachfolgenden Betrachtungen zeigen.

„Inflation – und abwärts geht’s!“ weiterlesen

Inflation – war es das schon wieder?

Konnten wir in Deutschland im letzten Monat „endlich“ auch zweistellige Inflationsraten verzeichnen (hier), so vermeinen „Experten“ jetzt schon genügend Zeichen dafür im Kaffeesatz der Wirtschaft abzulesen, dass „Peak Inflation“ kurz bevorsteht oder gar schon überschritten wurde (s. nur hier der EZB-Vize).

„Inflation – war es das schon wieder?“ weiterlesen

Inflation – „endlich“ zweistellig!

Nu isses endlich soweit – auch in Deutschland ist die Inflation jetzt zweistellig. Zwar ist Deutschland damit noch längst nicht an der Spitze (s. zur Übersicht hier) und schon gar nicht allein, aber der im letzten Monat befürchtete „Winter des Missvergnügens“ (hier) könnte jetzt schon auf „Herbst“ vordatiert werden.

„Inflation – „endlich“ zweistellig!“ weiterlesen

Inflation – Wenn das mal nur ein „Winter des Mißvergnügens“ wird

“Inflation is always and everywhere a monetary phenomenon,
in the sense that it is and can be produced only by
a more rapid increase in the quantity of money than in output.
Milton Friedman

Wenn sich schon Tiktok (in einem nicht mal schlechten Video) mit den Ursachen der Inflationsentwicklung beschäftigt (hier), dann ist das Thema endgültig im Mainstream angekommen. Und ich denke, da wird es angesichts der aktuellen Entwicklungen auch  bleiben. Aber nach der Urlaubszeit der Reihe nach in meiner Reihe über Inflation (zuletzt hier):

„Inflation – Wenn das mal nur ein „Winter des Mißvergnügens“ wird“ weiterlesen