Morning Briefing – 24. August 2021 – China – Entkoppelung, aber wer von wem?

Guten Morgen,

Nicht mehr ganz unbemerkt von der breiteren Öffentlichkeit bringt die chinesische Zentralregierung gerade die scheinbar zu mächtig werdenden IT-Konzerne des Landes auf Linie – mit heftigen Wirkungen auch für den chinesischen Aktienmarkt (hier). Grund genug, sich mal wieder mit dem „Reich der Mitte“ zu beschäftigen (zuletzt hier):

„Morning Briefing – 24. August 2021 – China – Entkoppelung, aber wer von wem?“ weiterlesen

Morning Briefing – 3. August 2021 – Türkei – eine Runde weiter (unten)

Guten Morgen,

Angesichts der aktuell die Schlagzeilen bestimmenden Corona- und Hochwassermeldungen gehen Nachrichten über die sich kontinuierlich verschlechternden Bedingungen in der Türkei ziemlich unter. Zu Unrecht, denn die Türkei, die ich als „Venezuela Europas“ ansehe (s. zum Abstieg Venezuelas bei mir hier), tangiert die Sicherheitslage Deutschlands (s. dazu hier) maßgeblich, ist ein Wirtschaftsfaktor in Europa und die Einschüchterung von Andersdenkenden (s. zuletzt hier und hier) sollte uns zu denken geben. Neben den aktuell tobenden Waldbränden (hier) also Grund genug , sich mal wieder den Verhältnissen in der Türkei zuzuwenden (zuletzt bei mir hier):

„Morning Briefing – 3. August 2021 – Türkei – eine Runde weiter (unten)“ weiterlesen

Morning Briefing – 5. Juli 2021 – Russland – Autarkie, aber um welchen Preis?

Guten Morgen,

Nachdem ich am Donnerstag letzter Woche (hier) u.a. die Entwicklung der geo-politischen Sicherheitslage auch mit Blick auf Russland kommentiert hatte, heute dann der versprochene Blick auf die dortigen aktuellen Entwicklungen (s. zuletzt hier):

„Morning Briefing – 5. Juli 2021 – Russland – Autarkie, aber um welchen Preis?“ weiterlesen

Morning Briefing – 23. Juni 2021 – Brexit – how it’s goin‘

Guten Morgen

In meiner kleinen Reihe zu den wichtigsten globalen Volkswirtschaften (s. zuletzt gestern hier zu China) schaue ich mir heute mal die Briten an – fünf Jahre nach der Brexit-Entscheidung:

„Morning Briefing – 23. Juni 2021 – Brexit – how it’s goin‘“ weiterlesen

Morning Briefing – 21. Juni 2021 – USA – da ham wa den (Buchstaben-)Salat

Guten Morgen

Nachdem ich ja schon Freitag mit einem aktuellen „Rundumschlag“ die Länder-Los-Wochos losgetreten hatte (hier), heute dann ein Blick in die USA (zuletzt hier). Dort kämpft nicht nur die Fed gegen die von ihr selbst generierte Geldflut an….

„Morning Briefing – 21. Juni 2021 – USA – da ham wa den (Buchstaben-)Salat“ weiterlesen

Morning Briefing – 18. Juni 2021 – Deutschland – nicht nur bei der EM mau?

Guten Morgen,

Nachdem die letzte „Länderkette“ – sprich eine Betrachtung der wirtschaftlichen Lage der wichtigsten globalen Player – schon wieder ein halbes Jahr zurückliegt (s. damals zuletzt Deutschland, hier), starte ich dann zum Wochenende schon mal die entsprechenden „Los Wochos“ – und fange diesmal mit Deutschland an:

„Morning Briefing – 18. Juni 2021 – Deutschland – nicht nur bei der EM mau?“ weiterlesen

Morning Briefing – 27. Mai 2021 – Deutschland am Scheideweg…

Guten Morgen,

Wenn auch Corona sich wahrscheinlich nie so ganz verabschieden wird (hier), so kann man doch zumindest jetzt, einen Monat nach In-Kraft-Treten der „Bundesnotbremse“ (hier) und angesichts einer bundesweiten Inzidenz von 41 (hier; zum Vergleich: am 27. April 2021 lag die Inzidenz bei 167,6, hier), konstatieren, dass die dritte Welle der Pandemie gebrochen ist. So weit, so gut. Oder auch nicht, denn gleichwohl plant die Bundesregierung die „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ durch den Bundestag erneut – und gleich wieder für drei Monate verlängern zu lassen (hier). Angesichts der Freiräume, die das BVerfG mittlerweile lässt, dürfte diese Regelung wohl sogar als „legal“ durchgewunken werden, politisch reiht sie sich ein in die endlose Kette von Bankrotterklärungen dieses deutschen Parlaments. Zu der Befürchtung, dass in dieser Zeit die erforderliche Vorbereitung auf eine mögliche vierte Welle urlaubs- und wahlkampfbedingt wieder auf der Strecke bleiben wird, gesellt sich aber auch der dumpfe Gedanke, dass „unsere“ Regierung vielleicht auch auf dem „wirtschaftlichen Auge“ erblindet ist. Denn die deutsche Wirtschaft steht bereits am Scheideweg – nicht nur für den Rest des Jahres. Warum? Schauen Sie selber:

„Morning Briefing – 27. Mai 2021 – Deutschland am Scheideweg…“ weiterlesen

Morning Briefing – 17. Mai 2021 – Quo vadis Inflation?

Guten Morgen,

Die USA haben gerade die 4,0%-Inflationsmarke durchstoßen (hier). Auch wenn diese Marke vor allem in der Höhe noch den sog „Stimmies“ zuzuschreiben sein dürfte, sprich Stimuluszahlungen, die in den letzten Monaten an einen Großteil der US-Amerikaner ausgezahlt wurden, so ist das doch nicht die ganze Wahrheit. Denn der zehnjährige Referenzzinssatz für US-Staatsanleihen (hier), weist eine seit Oktober letzten Jahres ansteigende Kurve auf, genau wie die „German Bunds“ (hier). Ob dieser Anstieg Folge der Risikobepreisung der galoppierenden Staatsverschuldung ist, der Antizipation eines schnellen Wachstums (=Heißlaufen der Märkte) oder tatsächlich „real-inflationär“ kann derzeit wohl keiner sagen – auch, wenn er so tut. Das wird man erst hinterher können. Grund genug gleichwohl mal auf die Diskussion zur Inflation zu schauen:

„Morning Briefing – 17. Mai 2021 – Quo vadis Inflation?“ weiterlesen

Morning Briefing – 28. April 2021 – China – die Lokomotive läuft…

Guten Morgen,

China rettet mit seinem explosivem Wirtschaftswachstum (s. sogleich unten) augenscheinlich die deutschen Exporte und damit zumindest Teile der deutschen Wirtschaft (s. hier). Noch. Grund genug, mal wieder (s. zuletzt hier)  die glänzende Oberfläche etwas anzukratzen.

„Morning Briefing – 28. April 2021 – China – die Lokomotive läuft…“ weiterlesen

Morning Briefing – 15. April 2021 – Die deutsche Wirtschaft – ein Märchen?

Guten Morgen,

Nach dem (zwangsweisen) Ausscheiden von Herrn Lars Feld aus den sog. „Wirtschaftsweisen“ scheint Skepsis nicht mehr die vorherrschende Stimmung zu sein. Vielmehr geht das Gremium trotz des erneuten Lockdowns, dessen Länge nicht absehbar ist, weiterhin von einem Wachstum der deutschen Wirtschaft von 3% in diesem Jahr aus und gründet diese „Prognose“ auf die Hoffnung für ein starkes Wachstum im zweiten Halbjahr (hier). Aber schon diese 3% nehmen sich im Vergleich zu den Prognosen für die USA (6,5%, hier) und China („mindestens 6%“, hier) eher bescheiden aus. Aber auch das Potentialwachstum Deutschlands nach 2021 dürfte gegenüber diesen „Lokomotiven“ immer weiter zurückbleiben, wie die nachfolgende Übersicht zeigt:

„Morning Briefing – 15. April 2021 – Die deutsche Wirtschaft – ein Märchen?“ weiterlesen