So, weniger als 72 Stunden nach Schließung der Wahllokale hebt sich der Pulverdampf des Wahlkampfs. Nach 2017 (hier) und 2021 (hier) wage ich nachfolgend meine dritte Wahlanalyse.
„BT-Wahl 2025 – ein entschlossenes „So weiter“!?!“ weiterlesenThe German economy in January 2025 – off to new horizons?
orry, Ladies & Gentlemen, since I had the Flu, my Januar-report is coming in late. So, without further adue, let’s get into it.
„The German economy in January 2025 – off to new horizons?“ weiterlesenCoronavirus – Zügige „Durchseuchung“ oder Überlastung des Gesundheitssystems?
In einem vorherigen Post zu Corona hatte ich das Dilemma der Politiker dargestellt, wenn es um die wirtschaftliche Entwicklung angesichts der Pandemie geht (hier). Aber die politischen Entscheidungsträger stehen vor einem weiteren Dilemma, diesmal medizinischer Art:
„Coronavirus – Zügige „Durchseuchung“ oder Überlastung des Gesundheitssystems?“ weiterlesenCoronavirus – Tests als Nadelöhr
Für die (politischen) Entscheidungen wäre ein aktuelles und einigermaßen korrektes Lagebild durchaus wünschenswert, um es vorsichtig auszudrücken. Bei der aktuellen Corona-Pandemie wird das Lagebild vorrangig durch die Zahl der Neu-Infizierten und Toten bestimmt. Diese Bestimmung erfolgt über Tests. Ergo, um mal DIE WELT zu zitieren: „Wichtig für das Lagebild: Möglichst viel testen„. Nur so kann man Fehlentscheidungen vermeiden. Wie sieht es aber mit den Testmöglichkeiten, vor allen Dingen in Deutschland, als Basis aller Entscheidungen aus?
„Coronavirus – Tests als Nadelöhr“ weiterlesenCorona – Exponentialismus in der Praxis
Auf Grund der dynamischen Entwicklung des nun auch offiziell von der WHO als Pandemie eingestuften Corona-Ausbruchs (hier), ist es aktuell nicht möglich, „belastbare“ Zahlen bezüglich Infizierten, Kranken und Sterberate zu liefern. Ein Freund von mir (ja, Steffen, von dir ist die Rede), alt, weiß und mit Vorbelastung „gesegnet“, modelliert sich derzeit – ganz Naturwissenschaftler – einen Wolf an irgendwelchen Excel-Tabellen, mit denen er den Verlauf der Epidemie hochrechnet. Muss eine Art von morbider Faszination sein, aber ok, wie sagt Schatzi immer: „Jede Jeck is anders!“ Aber, auch wenn alle Zahlen derzeit mit Vorsicht zu genießen sind, so kann man auch als einfacher Blogger (und bekennender Nicht-Natur-Wissenschaftler) aus den bisherigen Entwicklungen in verschiedenen Ländern zumindest erste Hypothesen ableiten:
„Corona – Exponentialismus in der Praxis“ weiterlesenCorona – ein klassisches Dilemma für Politiker
Aus wirtschaftlicher Sicht ist die „Frage aller Fragen“ beim Coronavirus die, wie sich die Konjunkturkurve unter dem Einfluss des Virus entwickelt, „V“, „U“ oder „L“ sind hier die diskutierten Synonyme (s. nur hier). Das Coronavirus hat nun das Zeug für eine klassische Tragödie, stürzt es die Politik(er) weltweit doch in ein Dilemma zwischen dem Schutz der Menschen und dem Schutz der wirtschaftlichen Entwicklung (die aber wiederum auch dem Menschen dienen sollte). Und – wie es sich für ein „gutes“ Dilemma gehört – ist keiner der sich aktuell abzeichnenden Handlungsverläufe dazu geeignet, wirklich frohgelaunt nach vorne zu schauen:
„Corona – ein klassisches Dilemma für Politiker“ weiterlesenCarmageddon – im freien Fall?
Nach dem letzten Carmageddon im Oktober 2019 (hier) hat sich die Lage im Automotive-Bereich nicht verbessert, im Gegenteil schlagen die Wirkungen der generell zurückgehenden Produktions- und Verkaufszahlen nun in Deutschland voll auf die Unternehmen durch. So wird Neue Halberg Guss stillgelegt und Schlemmer stellte noch vor Weihnachten einen Insolvenzantrag (s. dazu näher hier).
„Carmageddon – im freien Fall?“ weiterlesenStell dir vor, es ist der 31.12.2020, 20:30 Uhr…
…und nicht nur die Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin, sondern auch folgende Ereignisse liegen hinter Ihnen:
„Stell dir vor, es ist der 31.12.2020, 20:30 Uhr…“ weiterlesenIn eigener Sache: „Wirtschaftsprognose – Nur etwas für „Profis“?
Im Nachgang zu meiner Keynote beim CFIW-Sommerforum (hier) lud mich Herrn Prof. Dr. Brunsch in seine alma mater, der Hochschule Wildau, um dort – in einer Gastvorlesung die in der Keynote nur angerissenen Themen etwas ausführlicher zu behandeln.
Unter der Überschrift „Wirtschaftsprognose – Nur etwas für „Profis“? – Strategische Frühaufklärung – Praktisch“, habe ich dann am 12. November 2019 erneut die Gelegenheit genutzt und interessierten Studierenden neben den Grundzügen der Prognostik auch die aktuelle Wirtschaftslage dargestellt und versucht, in die Glaskugel für 2020 zu schauen.
Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Brunsch für die Ermöglichung des Vortrages und die Studierenden der Hochschule Wildau für die interessante Diskusion!
Carmageddon – kein Ende in Sicht…
Seit meinem letzten Post zu diesem Thema (hier) sinkt offenbar nicht nur die Stimmung im deutschen Automobilbau weiter (hier), auch die objektive Lage scheint sich zu verschlechtern. So verdreifachte sich die Zahl der Zahlungsausfälle im Automobilbereich innert eines Jahres, wie die Automobilwoche beruhend auf Auswertungen von Atradius meldet (hier, danke msc).
„Carmageddon – kein Ende in Sicht…“ weiterlesenIn eigener Sache: „BIP Deutschland 2020: -0,4% – realistisches Szenario für die Unternehmensplanung?“
Unter diesem Titel hatte ich Gelegenheit, im Rahmen einer Key-Note anläßlich des Sommerforums des Corporate Finance Institut Wildau e.V. am 19. September 2019 zur potentiellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft im Jahre 2020 Stellung zu nehmen.
„In eigener Sache: „BIP Deutschland 2020: -0,4% – realistisches Szenario für die Unternehmensplanung?““ weiterlesenCarmageddon – und weiter geht’s, abwärts…
So, zeitlich war es dieses Jahr schon so eng, dass ich nur im Januar (hier) und Juni (hier) meiner geliebten Carmageddon-Kolumne einige Aufmerksamkeit widmen konnte, zu wenig – gerade in diesen „spannenden“ Zeiten. Deswegen heute mal ein etwas vertiefter Blick:
„Carmageddon – und weiter geht’s, abwärts…“ weiterlesen