So, weniger als 72 Stunden nach Schließung der Wahllokale hebt sich der Pulverdampf des Wahlkampfs. Nach 2017 (hier) und 2021 (hier) wage ich nachfolgend meine dritte Wahlanalyse.
„BT-Wahl 2025 – ein entschlossenes „So weiter“!?!“ weiterlesenThe German economy in February 2025 – mixed picture, low on optimism
The pace of change is accelerating – since the General Election on 23 February (cf. for the outcome here, in German), the shifts in German politics are breathtaking. Hopefully, at the end of March there will be a clearer picture and I will report acorrdingly. Hence, remember, the following data reflects the situation until end of February only:
„The German economy in February 2025 – mixed picture, low on optimism“ weiterlesenDer Sinn & die Zukunft meines Blogs
„Be fearful when others are greedy and
greedy when others are fearful.”
Warren Buffet
Selbst von mir unbemerkt hat dieser Blog gerade sein zehnjähriges Dienstjubiläum gefeiert. Gestartet ist er am 10. Februar 2013 mit einer trockenen Meldung zur Entwicklung am Arbeitsmarkt (hier). Über 1.000 Posts später stellte sich mir nach dem 25. Februar 2022 (hier) allerdings die Frage, wie es mit meinem Blog weitergehen sollte. Die Folgezeit habe ich zwar damit zu überbrücken gesucht, den rechtswidrigen Angriff RUS auf die UKR im „Fog of War“ nachzuzeichnen (hier). Aber auch das war und ist keine Lösung – wie ich mir im Weihnachtsbriefing selber klar gemacht habe (hier). Also wie weiter?
„Der Sinn & die Zukunft meines Blogs“ weiterlesenRisikoradar – Credit Suisse / SVB – und zyklisch grüßt das Murmeltier?
Einen wunderhübschen Guten Morgen in die Runde! Na, hatten Sie gestern Nacht beim Ins-Bett-Gehen angesichts des Absturzes der Credit Suisse auch die Befürchtung, heute inmitten einer neuerlichen Finanzkrise aufzuwachen? Ich schon. Aber Sie können einigermaßen beruhigt zur Kaffeemaschine schreiten: Die Zentralbanken haben wieder einmal ganze Arbeit geleistet – zumindest fürs Erste.
„Risikoradar – Credit Suisse / SVB – und zyklisch grüßt das Murmeltier?“ weiterlesenInflation – ein Gespenst geht um…
Nachdem sich bereits im Januar andeutete, dass das Spiel mit der Inflation nach einem eher überraschenden Rückgang im Dezember (hier) nicht so schnell vorbei sein würde (hier), scheint das Phänomen tatsächlich weiter herumzugeistern, allerdings nicht überall:
„Inflation – ein Gespenst geht um…“ weiterlesenInflation – das „Spiel“ ist noch nicht vorbei
Im Gegensatz zum Fußball ist das „Inflationsspiel“ leider nicht durch Spielzeiten begrenzt. Sprich, wenn ich im letzten Monat lächelte und froh war, dass die Inflationskurve zumindest zwischenzeitlich etwas abgebremst wurde (hier), lehrt dieser Monat gleich wieder Demut vor der Mammutaufgabe Inflationsbekämpfung.
„Inflation – das „Spiel“ ist noch nicht vorbei“ weiterlesenDeutschland 2023 – die trübe Glaskugel?
Deutschland hat seine Sicherheit an die USA ausgelagert,
seinen Energiebedarf an Russland und
sein exportbedingtes Wirtschaftswachstum an China.“
Constanze Stelzenmüller, hier
Mehr noch als in den – teils coronageschwängerten – Vorjahren gerät der Blick in die Gaskugel bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands in 2023 zum angestrengten Stochern im Nebel. Zu viele Faktoren können die Entwicklung in die eine oder andere Richtung treiben. Aber selbst wenn 2023 positiver verläuft als gedacht – moderates Wirtschaftswachstum bei nachlassender Inflation – so stehen die Zeichen für die Jahre danach nicht positiv. Wie der nachfolgende Post zeigen wird, hat sich Deutschland in etwas über zwanzig Jahren – zumindest, was politische Zielsetzung und wirtschaftliche Resilienz angeht – lediglich einmal im Kreis gedreht – ohne die damaligen Probleme nachhaltig zu lösen.
„Deutschland 2023 – die trübe Glaskugel?“ weiterlesenInflation – und ich lächelte und war froh…
… denn zumindest zum Jahresende 2022 gestaltete sich das Inflationsgeschehen in der westlichen Welt positiver, als noch im Sommer gedacht. Schauen wir mal auf die Einzelwerte:
„Inflation – und ich lächelte und war froh…“ weiterlesenStell dir vor, es ist der 31.12.2023, 20:30 Uhr…
…und nicht nur die Neujahrsansprache des (neuen) Bundeskanzlers, sondern auch folgende Ereignisse liegen hinter dir:
„Stell dir vor, es ist der 31.12.2023, 20:30 Uhr…“ weiterlesenWeihnachts-Briefing – 21. Dezember 2022 – Was war? Was bleibt? Was kommt?
Was war das für ein Jahr!?!
Dieses Jahr war für mich nicht nur als Blogger hart. Der „Vorlauf“ und der Beginn des widerrechtlichen Angriffs auf die UKR haben mich tief betroffen hinterlassen. Noch mehr getroffen hat mich allerdings der bestenfalls als larmoyant zu bezeichnende Umgang Deutschlands mit diesem Krieg – ich war sprachlos (hier). Es hat über zwanzig Tage gedauert, bis ich zumindest in Bezug auf die UKR meine Sprache wieder gefunden hatte – und mein gewohntes Morning Briefing zum „Fog of War“ umwidmete (hier). Nach 300 Tagen habe ich dazu gestern ein Zwischenfazit gezogen (hier).
„Weihnachts-Briefing – 21. Dezember 2022 – Was war? Was bleibt? Was kommt?“ weiterlesenInflation – und abwärts geht’s!
Nachdem ich bei meinen Betrachtungen der Inflation im letzten Monat noch ein Fragezeichen hinter den Abwärtstrend gesetzt hatte (hier), scheint sich dieser Trend nunmehr zu verfestigen, wie die nachfolgenden Betrachtungen zeigen.
„Inflation – und abwärts geht’s!“ weiterlesenInflation – war es das schon wieder?
Konnten wir in Deutschland im letzten Monat „endlich“ auch zweistellige Inflationsraten verzeichnen (hier), so vermeinen „Experten“ jetzt schon genügend Zeichen dafür im Kaffeesatz der Wirtschaft abzulesen, dass „Peak Inflation“ kurz bevorsteht oder gar schon überschritten wurde (s. nur hier der EZB-Vize).
„Inflation – war es das schon wieder?“ weiterlesen