After enjoying a „promising start“ in January (here), a serious damper in February (here), the March outlook (here) proved to be too optimistic – even considering my caveats already at that time. But hey, let’s take a closer look:
„The German economy in April 2023 – have we seen the best already?“ weiterlesenKategorie: Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
Inflation adé – Rezession ahoi?
So, zwei Monate lang keinen Inflationspost aufgelegt (zuletzt hier) und schon sieht die Welt anders aus, aber sehen Sie selbst:
„Inflation adé – Rezession ahoi?“ weiterlesenThe German economy in March 2023 – looking good at the surface…
…and maybe not rotten to the core. Still, to forecast the development of the German economy is more an art than science: While we enjoyed a „promising start“ in January (here), the February figures (here) put a serious damper on it. So let’s take a closer look on how the German economy fared in March 2023 to see how its going:
„The German economy in March 2023 – looking good at the surface…“ weiterlesenThe German economy in February 2023 – the light at the end of the tunnel…
…might indeed prove to be from an incoming train and not – as I summised the previous months (while I thought in the summer 2022 that we were nearing a recession in 2023, a silver-lining already occured in October (here) which got even brighter in November (here) and December 2022 (here)) – and not the silver lining of a „promising start“ I made out in January (here). But hey, let’s take a closer look on how the German economy fared in February 2023 to find out more:
„The German economy in February 2023 – the light at the end of the tunnel…“ weiterlesenNiedrigzins = geringer Produktivitätszuwachs = Lohndumping?
Glaubt man Zerohedge, dann sorgten die Niedrigzinsen für eine Schwächung der Industrie-Produktivität in den betroffenen Ländern (hier), auch SPON sieht das so (hier), aber das Handelsblatt hat dazu eine eigene Meinung (hier). Ich würde letztere Ansicht eher als Werbung für die eigene Prognose abtun und SPON zustimmen. Herr Fricke hatte ja neulich auch aufgezeigt, dass das Wirtschaftswachstum PRO KOPF alles andere als berauschend ist (s. mein Verweis hier).
„Niedrigzins = geringer Produktivitätszuwachs = Lohndumping?“ weiterlesenChina – im Banne des Kongresses
China ist Projektionsfläche für riesige Hoffnungen (größter Absatzmarkt der Welt) wie auch riesiger Ängste (Auslöser der nächsten Finanzkrise). Ich selber war noch nie dort, rede also wie der Blinde von der Farbe (zuletzt hier). Darum habe ich mich vor einigen Tagen mal mit einem deutschen Ex-Pat, der seit Jahren in China lebt, über seine Ansichten unterhalten. „China – im Banne des Kongresses“ weiterlesen
Carmageddon – over?
Nachdem die letzten Monate von einem stetigen Rückgang der Auto-Verkaufszahlen in den USA geprägt waren (s. zuletzt meine Kommentierung hier), hat sich im September eine Wende zumindest angedeutet: „Carmageddon – over?“ weiterlesen
Morning Briefing – 28. September 2017 // Herbstgutachten // Reichtum // Zahltag
Guten Morgen,
Erwartungsgemäß regiert Frau Merkel schon mal durch: Herr Schäuble wird Bundestagspräsident und Herr Kauder Fraktionschef – allerdings mit internem Zoff, derweil haut Frau Nahles ab jetzt auf die Fresse (nein, dass war nicht meine Formulierung). Der Komödienstadl dreht sich also wie gewohnt. „Morning Briefing – 28. September 2017 // Herbstgutachten // Reichtum // Zahltag“ weiterlesen
Morning Briefing – 21. September 2017 // Fed & QE // US-Pensions // Toys R Us
Guten Morgen,
Bei der Rückfahrt aus Frankfurt gestern ist ein Wunder geschehen: Mein Zug war eine Viertelstunde (15 min!) ZU FRÜH in Berlin. Das ich so etwas noch mal erleben darf… „Morning Briefing – 21. September 2017 // Fed & QE // US-Pensions // Toys R Us“ weiterlesen
The German Economy in August 2017 – mixed signals
Like the weather, which at least in Germany sent some mixed messages about „summer“, the German economy currently sends mixed signals as to its status: „The German Economy in August 2017 – mixed signals“ weiterlesen