Morning Briefing – 10. August 2021 – Energie – die Grundlage unseres Wohlergehens

Guten Morgen,

In meiner Wiederholungsschleife zum Klimawandel, dessen Folgen und potentiellen Reaktionen (s. dazu hier) hatte ich gestern ein Auge auf die Risiken und Möglichkeiten der Sicherstellung der Wasserversorgung im 21. Jahrhundert geworfen (hier). Heute mal ein (weiterer, zuletzt hier) Blick auf die Energieversorgung im 21. Jahrhundert:

„Morning Briefing – 10. August 2021 – Energie – die Grundlage unseres Wohlergehens“ weiterlesen

Morning Briefing – 11. Juni 2021 – Energiegewinnung – geht die auch klimaneutral?

Guten Morgen

So, heute zum Abschluss der Klima-Los-Wochos (gestern dazu hier) heute noch ein (eigentlich recht positives) Special zu potentiell klimaneutraler Energie:

„Morning Briefing – 11. Juni 2021 – Energiegewinnung – geht die auch klimaneutral?“ weiterlesen

Morning Briefing – 17. März 2021 – Versorgungssicherheit = Resilienz, aber…

Guten Morgen,  

In meiner kleinen Reihe über den Klimawandel (hier) und den (nicht notwendig deswegen) ansteigenden Strompreis (hier) heute mal eine kleine Betrachtung zur Frage der Versorgungssicherheit – nicht nur beschränkt auf die Energieversorgung.  

„Morning Briefing – 17. März 2021 – Versorgungssicherheit = Resilienz, aber…“ weiterlesen

Morning Briefing – 22. Februar 2021 – ohne Strom ist auch nicht alles gut…

Guten Morgen,

Auch wenn es jetzt wieder wärmer bei uns wird, so haben doch die zurückliegenden zwei Wochen, seit dem ich das letzte Mal über Energie gepostet habe (hier), schon kältebedingt genug Gesprächsstoff geliefert.

„Morning Briefing – 22. Februar 2021 – ohne Strom ist auch nicht alles gut…“ weiterlesen

Morning Briefing – 5. Februar 2021 – Energie – die (tatsächlich) dunkle Seite….

Guten Morgen, 

Jens, du musst jetzt ganz stark sein – aber heute kommt die dunkle Seite derselben Medaille von gestern (hier), sprich, was noch alles so bis zum Erreichen der schönen neuen Energie- und Antriebswelt schiefgehen kann:

„Morning Briefing – 5. Februar 2021 – Energie – die (tatsächlich) dunkle Seite….“ weiterlesen

Morning Briefing – 4. Februar 2021 – Energie-Alternativen für Alternative Antriebe…

Guten Morgen,  

Seit meinen letzten (Morning) Briefings zu Alternativen Energien (hier) und Antriebe (hier) ist doch schon wieder einige Zeit vergangen. Und nachdem ob meines aktuellen „Laufs“ in Sachen Apokaplypse selbst ein hartgesottener Leser meines Blogs meinte, ich sollte doch mal was positives bringen (Danke Jens), here you go – das neueste aus der Forschung zu Energie/Antrieb:  

„Morning Briefing – 4. Februar 2021 – Energie-Alternativen für Alternative Antriebe…“ weiterlesen

Morning Briefing – 17. November 2020 – Atomausstieg // Brennelementesteuer // Stromausfall

Guten Morgen,

Neulich erst hatte ich ja mal wieder ein Special zu den erneuerbaren Energien (hier). Der Boom der erneuerbaren geht ja gewollt zu Lasten der fossilen und atomaren Energieträger. Was ich grundsätzlich gut finde. Wir brauchen Erdöl als Roh- nicht als Brennstoff. Und wir brauchen Uran & Co. vielleicht mal als „Brennstoff“ für eine (rückstandsfreie?) Kernfusion. Aber, wie auch das nachfolgend etwas aufgearbeitete Regierungs-Bashing des Bundesverfassungsgerichts zeigt, sollte man beim Atomausstieg vielleicht auch mal das Gebot der Rechtsstaatlichkeit beachten. Und vielleicht auch die Versorgungssicherheit…

„Morning Briefing – 17. November 2020 – Atomausstieg // Brennelementesteuer // Stromausfall“ weiterlesen

Morning Briefing 17. August 2020 – Energie-Wende-Special

Guten Morgen

Ob die erneuerbaren Energien generell tatsächlich nicht in der Lage sind, die „moderne Zivilisation“ mit Energie zu versorgen (so Forbes, hier) oder die Deutschen schlicht zu dämlich sind für die Energiewende (so der Spiegel, hier) mag man ja in intellektuellen Zirkeln noch diskutieren. In der Realität aber, gibt es – neben der von der Politik verhunzten, weil einfach mit Milliarden zugeschmissenen – Energiewende (s. dazu auch McKinsey, hier) eine Vielzahl von kleinen Entwicklungen und Technologiewettstreiten, die Hoffnung machen, dass es wenn nicht „über kurz“ dann doch „über lang“ wirklich funktionierende und erschwingliche Alternativen zu Öl, Kohle und Atom gibt.

„Morning Briefing 17. August 2020 – Energie-Wende-Special“ weiterlesen

Morning Briefing – 16. März 2020 – Cyber // Blackout // Äußere Sicherheit

Guten Morgen,

So, angesichts der nun auch in Deutschland steigenden Fallzahlen (Stand 08:30 Uhr: 5.813 Infizierte / 13 Tote) greift die Politik durch und „zündet“ eine die Wirtschaft stützende Bazooka (hier), schließt die Grenzen zum Ausland (hier) und Schulen (hier) und verbietet alles Mögliche (hier). Die Dynamik der Lageeentwicklung (das „P“-Wort will ich mal nicht in den Mund nehmen), erkennt man unschwer daran, dass am Dienstag letzter Woche noch ernsthaft darüber diskutiert wurde, das Fußballspiel Union vs. Bayern vor vollen Rängen zu zeigen (hier) und (bis auf die „Bazooka“) alle vorgenannten Entscheidungen erst über das jetzt hinter uns liegende Wochenende getroffen wurden. Die Frage ist, auf welcher Grundlage und mit welcher Überlegtheit diese Entscheidungen getroffen wurden, bzw. welchen Einfluss die Infizierung einiger Mitglieder der politischen Klasse mit dem Virus (hier) auf diese Entscheidungen hatte. 

„Morning Briefing – 16. März 2020 – Cyber // Blackout // Äußere Sicherheit“ weiterlesen

Morning Briefing 27. Januar 2020 – Kraftstoffe // Wasserstoff // Energieversorgung

Guten Morgen,

Nach dem rasanten Anstieg der aus China gemeldeten Zahlen zur aktuellen Lage bei der Corona-Epidemie (hier) stellt sich die Frage: Ist das bereits der „schwarze Schwan“ für 2020? Oder doch nur eine Art „normale“ Grippewelle – von der Presse aufgebauscht? Der Coronavirus, der sich in seiner aktuellen „Version“ seit Dezember 2019 anscheinend rasend schnell über China (in die Welt?) ausbreitet (hier eine Karte, die die Ausbreitung in Real-Time zeigen soll), hat nach ersten Schätzung eine Letalitätsquote von 2,8%, sprich, knapp 3 von 100 infizierten Menschen sterben an der Krankheit. Was sich erst mal nach wenig anhört, wird dann aber schon ernster, wenn man die Zahl in Relation setzt. Es scheint zwar keine „offizielle“ Letalitätsquote für die „normale“ jährliche Grippewelle zu geben (hier), aber z.B. bei der „Spanischen Grippe“ wird eine Letalitätsquote von 2,5% vermutet (hier), jeweils verbunden mit einer hohen Dunkelziffer. Laut Wikipedia-Eintrag zur SARS-Epidemie 2002/2003 an (hier) war die Letalitätsrate damals in China (mit einer Vielzahl gemeldeter Fälle, deswegen statistisch wahrscheinlich relevanter) bei 7% (!). Quintessenz: Vielleicht noch kein schwarzer Schwan, aber mit Sicherheit keine auf die leichte Schulter zu nehmende Grippewelle. Weiter zu beobachten.

„Morning Briefing 27. Januar 2020 – Kraftstoffe // Wasserstoff // Energieversorgung“ weiterlesen