So, die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal 2024 wohl (auf Grund gestiegener Preise!) einer Rezession entronnen (hier) und gleich frohlocket Herr Habeck (hier), der kurz zuvor noch die bisherige Misere auf 16 Jahre Merkel geschoben hatte (hier). Also, alles toffte im Land der Bedenkenträger! Oder?
„Risikoradar – Bankenkrise – Still ruht der See…“ weiterlesenThe German economy in October 2024 – nothing goes to heck in a straight line
Just after I sent out my last monthly (here), Destatis announced that at least in the third quarter, Germany’s economy experienced a slight growth (here). So, not all is bad in Germany? Well, let’s see and take a closer look on how Germany’s economy fared in October:
Although the German GDP actually did grow by 0.2% in the third quarter, pundits already claimed that this is rather an exceptional spike than reversal in the overall trend (here, in German). Indeed, the „five wise economic (wo-)men“ („Wirtschaftsweise„) acknowledged recently that economic growth will be negative in 2024 and sluggish in 2025 (here, comment here, in German).
The German DAX price index (for an explanation, why I prefer this index, cf. here), did lose some ground in October and also „enjoyed“ a nice roller coaster ride, starting at 7,381 points on 1 October, crashing again first (like in the previous months) to 7,305 points on 3 October already, before rising strongly to 7,551 points on 18 October, then entering the next volatility cycle, ending the month lower at 7,329 points.
German industrial orders surprisingly gained some ground again: after continually decreasing since March, first by -0.4% (MoM, -5.8% YoY) in March, by another -0.2% (MoM, still -1.6% YoY) in April and by another -1.6% (MoM, even -8.6% YoY) in May, orders then increased by +3.9% (MoM, but still -11.8 YoY) in June and by +2.9% (MoM and also by +3.7% YoY) in July, declining by -5.8% (MoM, -3.9% YoY) in August, before gaining 4.2% (MoM, also +1.0% YoY) in September 2024. There against, Germany’s industrial production lost it’s momentum again: after decreasing by -0,4% (MoM, even -3.3 YoY) in March, -0.1% (MoM, -3.9% YoY) in April and even by –2.5% (MoM, -6.7% YoY) in May, production rose by +1.4% (MoM, but still -4.1% YoY) in June, again decreased by -2.4% (MoM, even -5.3% YoY) in July, before again increasing by 2.9% (MoM, but -2.7% YoY) in August, production sank by -2.5% (MoM, even -4.6% YoY) in September 2024. Also, German exports shrank – at least on a monthly basis: after increasing by 0.9% (MoM, +1,2% YoY) in March and 1.6% (MoM, 1.9% YoY) in April, exports decreased by -3.6% (MoM, -1.6% YoY) in May and -3.4% (MoM, even 4.4% YoY) in June before increasing by +1.7% (MoM, but still -1.2% YoY) in July and now by a further 1.3% (MoM, +0.1% YoY) in August, they decreased by -1.7% (MoM, -0.2% YoY) in September 2024. Still, due to the growth in previous months, exports achieved a 0.5% growth in the third quarter of 2024. For other German KPI’s, I refer you to the „Destatis Deutschland-Dashboard“ (here) and the „Data Commons (Germany)“ (here).
The German Target 2 balance lost roughly Euro 9bn in October 2024 and ended at Euro 1,064bn. The German inflation-rate stopped its decline: starting from its peak of 10.4% in October 2022, the rate decreased to finally 1.6% in September but has now increased to 2.0% in October 2024 (each YoY).
The German Labor market stalled in October: After the unemployment rate rose to 6.1% in August and declined slightly to 6.0% in September, it remained at 6.0% in October 2024 (all MoM). The Bundesagentur nails it: „The fall upturn in the labor market is largely absent this year.“ There are to this day (20 November) no new figures on German insolvency filings which had increased 17 times in a row until: After 3.1% in May, 13.9% in June, 23.8% in July, 13.8% in August, 19.5% in September, 22.4% in October, 18,8% in November and 12.3% in December 2023, 26.2% in January, 18.1% in February, 12.3% in March, 28.5% in April, 25.9% in May, a „mere“ 6.3% in June, 13.5% in July, 10.7% in August and 13.7% in September 2024 (all YoY; cf. my then most recent comment, here, in German). I will hopefully be able to add these figures at a later stage.
The leading German sentiment indicators, were, all in sync: The German (Industrial) Purchasing Managers’ Index (PMI) gained 2.4 points and stood at 43.0 points on 4 November 2024. Also, the ZEW Indicator for business expectations gained 9.5% points and rose to 13.1 points in October 2024. Also, the ifo Business Climate Index gained 1.1 points and ended at 86.5 points in October 2024. Finally, the GfK-consumer index, also recovered slightly and increased by 0.2 points to 21.0 points in October 2024.
To sum up: The German economy – not doing so bad, after all? Looking at the sentiment indices, there seems to be some hope at least and probably the hard KPI (whose data lag behind) will mirror the better sentiment in a month’s time. However, this is the time when German economy usually booms („Herbstaufschwung“, „autumn boom“) – and this years boom definitely lacks the dynamic of former years. Hence, it will probably help for a softer landing of the German economy, but it should not be taken as a sign of an overall recovering economy. Too deep are the structural damges (inflicted by Mrs. Merkel, as The Economist suggests (here, comment here, in German)?), the processes of „degrowth“ and „de-industrialisation“ are running through the German economy (cf. here and here for comments, in German). And if the inflation should indeed raise its ugly head again, consumer confidence will melt away soon (and Mr. Fratzscher, here, in German, is not really helping when promoting a 4%-inflation target). Hence, the current partial upswing in the economy should be seen as proof to the proverbial „nothing goes to heck in a straight line“.
S- und K-Kurven
Neulich hatte ich schon am Beispiel der Automobilindustrie die sog. „Innovations-S-Kurve“ diskutiert.
Aber auch andere Branchen scheinen – wesentlich schneller im Lebenszyklus – bereits am Ende des Forscherlateins angekommen zu sein. So geht Wolfstreet davon aus, dass auch Apple schon das Ende der S-Kurve erreicht hat. „S- und K-Kurven“ weiterlesen
„Kultur des Scheiterns“ oder zurück zu „Survival of the Fittest“?
„Success consists of going from
failure to failure without
loss of enthusiasm“
(Winston Churchill)
Irgendwie wird man das Gefühl nicht los, dass die Medienschaffenden sich entweder absprechen oder aber mit einer übergroßen Sensibilität gegenüber bestimmten Themen ausgestattet sind. Anders kann ich mir nicht erklären, dass sowohl Die Welt als auch das Handelsblatt sich am selben Tag bemüßigt fühlten, die (nach meinen Beobachtungen gar nicht vorhandene) „Kultur des Scheiterns“ einhellig zu verdammen. „„Kultur des Scheiterns“ oder zurück zu „Survival of the Fittest“?“ weiterlesen
Das Rennen ist entschieden…
…und die Elektromobilität wird den Automobilverkehr innerhalb der nächsten zehn bis zwanzig Jahre radikal verändern. Das liegt weder an (volkswirtschaftlich fragwürdigen) „Incentives“, wie der „Herdprämie“ für E-Autos, noch an den sich anbahnenden (verfassungsrechtlich fragwürdigen) Verboten von KfZ mit Verbrennungsmotoren, wie etwa in Norwegen,… „Das Rennen ist entschieden…“ weiterlesen
Deutschland verliert an Innovationskraft
Die Warnung vor der Aktienblase hatte ich ja schon in meinem Blogpost zur Krisenhausse verarbeitet. Der Rückgang der Insolvenzen um 7% im ersten Halbjahr ist schon krass – da brauchen wir uns also nicht zu wundern, dass wir nichts zu tun haben. Interessant sind in diesem Zusammenhang die Ergebnisse einer Studie des IW, wonach die geringe Anzahl an Pleiten der Innovationskraft der Wirtschaft schade – was ich auch glaube – und das bei einem Wachstum des BIP um einen Prozent die Insolvenzen um drei Prozent zurückgehen. Beide Aspekte zusammen verdeutlichen in meinen Augen erneut, warum es zu Konjunkturzyklen kommt: Die Wirtschaft wächst, die Insolvenzzahlen nehmen ab, gleichzeitig nimmt aber die Innovationkraft ab – und irgendwann kommt es zur Korrektur, weil andere Länder wettbewerbsstärker werden – oder das System über seine eigene Kopflastigkeit stolpert.
Rezension: „Kapitalfehler“
Das Buch „Kapitalfehler“ der Autoren Matthias Weik und Marc Friedrich knüpft an ihre vorherigen Bücher „Der größte Raubzug der Geschichte“ und „Der Crash ist die Lösung“ an, löst sich aber von der Betrachtung der Finanzkrisen und versucht sich an einer tieferen Analyse der derzeit aktuellen wirtschaftlichen Zusammenhänge. „Rezension: „Kapitalfehler““ weiterlesen
Das Kind hat einen Namen: Crack-up Boom
Heute übersandte mir einer meiner Geschäftspartner den Link zu einem Artikel, der mir dann doch leicht den Start in den Tag verdarb. Beim Lesen der Überschrift dachte ich zunächst, besagter Geschäftspartner wäre mangels Restrukturierungsmandate im Drogenhandel gelandet.
Scheitert der Euro?
„Die Währungsunion ist ein großer Irrtum, ein abenteuerliches, waghalsiges und verfehltes Ziel, das Europa nicht eint, sondern spaltet.“
Lord Ralf Dahrendorf 28.12.1998
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9247341.html
s. auch: https://legonomics.de/2013/10/09/vorahnung-des-euro-debakels/
Uhrenverkäufe als Konjunkturindikator?
Ich versuche mich ja seit einiger Zeit an der Deutung aller möglichen Wirtschaftsindikatoren als Barometer für die wirtschaftliche Entwicklung. Ein Schwerpunkt dabei sind die Frachtraten-Indizes, wie etwa der schon mehrfach besprochene Baltic Dry Index. Nach neuesten Meldungen könnte man aber auch über einen weitern Indikator nachdenken: den der Uhrenverkäufe. „Uhrenverkäufe als Konjunkturindikator?“ weiterlesen
Deutsche Bank – oder Dreist kommt weiter
Die Chefvolkswirte der Deutschen Bank waren allesamt intellektuelle Schwergewichte – zuletzt z. B. der viel zu früh verstorbene Nobert Walter oder auch Thomas Mayer. Ihr Nachfolger, Herr Folkerts-Landau leistete sich am vergangenen Wochenende aber dann den nächsten PR-Stunt der zumindest an solchen Aktionen wahrlich nicht armen Deutschen Bank: „Deutsche Bank – oder Dreist kommt weiter“ weiterlesen
Und auch auf diesem Kanal: Brexit
„Es kommt nicht darauf an,
die Zukunft vorauszusagen,
sondern darauf, auf die Zukunft
vorbereitet zu sein.“
(Perikles, 495-429 v.Chr.)
Ich hatte mir ja eigentlich geschworen, dass ich an dieser Stelle nichts zum Brexit sagen würde – zumal ich in meiner Kurzfristschätzung völlig daneben lag. Ich bin nämlich am Donnerstag Abend entspannt und in der sicheren Erwartung ins Bett gegangen, dass der Volksentscheid scheitern würde (da hätte ich mal lieber meine eigene Prognose aus dem Februar noch mal lesen sollen). Am Freitag Morgen rieb ich mir dann ob der Schlagzeilen die noch müden Augen, „Und auch auf diesem Kanal: Brexit“ weiterlesen