Due to my annual skiing-holidays, I am a little late with my January monthly and thus had to watch in awe the stock exchanges crashing all over the world. Currently, the search is ongoing for the reasons of this crash. I will dwell deeper into this in the next month. Before, let’s look back into January – where the GroKo was still under construction and the German economy seemed to happily hum along: „The German Economy in January 2018 – no breathtaking…“ weiterlesen
Schlagwort: Deutschland
The Winner takes it all!
Dieser bekannte Titel von Abba muss mittlerweile öfter einmal herhalten, wenn es um die Abräumeffekte der Digitalisierung geht (s. hier), obwohl das Prinzip schon seit Urzeiten bekannt ist – nur eher unter dem Spruch „Der Teufel scheißt auf den größten Haufen“ (s. dazu hier).
„The Winner takes it all!“ weiterlesenMorning Briefing – 15. November 2017 – Gesellschaft // Wachstum Deutschland & China
Guten Morgen,
So, heute Morgen bin ich auf dem Weg nach England (leider nicht mit Air Berlin). Morgen kann ich dann mal aus „Brexit-Country“ berichten. Klar war aber schon gestern Abend, dass Venezuela jetzt amtlich zahlungsunfähig ist, DAX und Dow sind dann doch ins Minus gerutscht und Italien nimmt nicht an der Fußball-WM teil. „Morning Briefing – 15. November 2017 – Gesellschaft // Wachstum Deutschland & China“ weiterlesen
The German Economy in October 2017 – on the rise
It is getting quite boring to announce record after record in the German economy: From DAX to employment and from industrial output to ifo – record-highs everywhere. We Germans are not accustomed to such a lengthy period of record-growht. There are, however, not many pessimists left now who are willing to predict any sort of crisis. And I am currently at least not one of them. First, let’s look into the German economy with the help of several key indicators: „The German Economy in October 2017 – on the rise“ weiterlesen
Morning Briefing – 3. November 2017 // Steueroasen // Deutsche & Französische Wirtschaftspolitik
Guten Morgen,
So, nach einem erholsamen Kurzurlaub in Kölle nun wieder zu den irdischen Dingen: Jerome Powell wird neuer Chef der Fed (erster Kommentar hier), derweil erhöht die englische Zentralbank die Zinsen – aber nur ein bisschen (hier) und Venezuela droht der Staatsbankrott (hier). „Morning Briefing – 3. November 2017 // Steueroasen // Deutsche & Französische Wirtschaftspolitik“ weiterlesen
The German economy in July 2017 – Peak German Economy?
Although we will see in the following that not all but most indicators point to another record month of July (thereby topping June), there are at least some minor signs of trouble ahead – which still can be resolved easily, though. Hence, let’s take a deeper dive into the data: „The German economy in July 2017 – Peak German Economy?“ weiterlesen
The German economy in June 2017 – can it get any better? Really?
With a view to the most recent figures and indices tracing the German economy this question should indeed be permitted. After May 2017 setting record after record (cf. here) the question is whether June topped it again: „The German economy in June 2017 – can it get any better? Really?“ weiterlesen
The German Economy in May 2017 – running really hot!
And indeed – at least in Germany – the train of economic growth kept rolling throughout May unabated (as hoped for at the end of March) – now reaching levels never seen before in ALL of the areas: „The German Economy in May 2017 – running really hot!“ weiterlesen
Der deutsche Mittelstand – Ein Mythos verblüht?
Altkanzler Schröder wollte zur Mitte
Nun beklagt Die Zeit mal wieder das Schrumpfen des Mittelstandes. Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis sich Die Welt wieder über derartige Unkenrufe aufregt (sorry, das Wortspiel wollte ich mir nicht entgehen lassen) und hervorhebt, wie gut es dem deutschen Mittelstand doch geht (wie z.B. hier). Ob da Friede mit der Angie….um das Wahlvolk ruhig zu halten…ich weiß nicht.
Deutschland verliert an Innovationskraft
Die Warnung vor der Aktienblase hatte ich ja schon in meinem Blogpost zur Krisenhausse verarbeitet. Der Rückgang der Insolvenzen um 7% im ersten Halbjahr ist schon krass – da brauchen wir uns also nicht zu wundern, dass wir nichts zu tun haben. Interessant sind in diesem Zusammenhang die Ergebnisse einer Studie des IW, wonach die geringe Anzahl an Pleiten der Innovationskraft der Wirtschaft schade – was ich auch glaube – und das bei einem Wachstum des BIP um einen Prozent die Insolvenzen um drei Prozent zurückgehen. Beide Aspekte zusammen verdeutlichen in meinen Augen erneut, warum es zu Konjunkturzyklen kommt: Die Wirtschaft wächst, die Insolvenzzahlen nehmen ab, gleichzeitig nimmt aber die Innovationkraft ab – und irgendwann kommt es zur Korrektur, weil andere Länder wettbewerbsstärker werden – oder das System über seine eigene Kopflastigkeit stolpert.