Throughout 2019 I never thought, that I’d post this title at the end of the year. However, given the developments of the last two months (September – plateau already? / October – against all odds) it seems appropriate. But, hey, let’s look into the German economy in some more detail:
„The German economy in November 2019 – ready to (re-)launch?“ weiterlesenSchlagwort: Insolvenzen
The German economy in October 2019 – against all odds…
… seems to be an appropriate title for this month monthly: Given the last minute’s escape from a „technical recession“, combined with the latest data, last month’s asssessment that a plateau to the recession might be nigh (cf. here), is actually supported. However, some crucial facts and my gut-feeling (sorry, this is not really scientific, I know) point in another direction. But, hey, let’s look into the German economy in some more detail:
„The German economy in October 2019 – against all odds…“ weiterlesenThe German economy in September 2019 – plateau already?
Although some indices have improved since August (cf. my earlier report, here), the overall picture of the German economy is still grim. Is this the highly awaited plateau or rather a short breathing-space due to the annual „autumn recovery“? Before trying to answer this question, let’s look into the German economy in more details:
„The German economy in September 2019 – plateau already?“ weiterlesenThe German economy in August 2019 – downhill we go…
As a blogger-colleague colourfully pointed out recently, if people in the locker-room of a swimming pool start to talk about „recession“ and „inverted yield curve“, the recession „is mainstream“. Accordingly, even German forecasting instutions, rather (in)famous for not spotting recessions correctly, are at least now considering an – albeit short – recession for Germany (namely, the „Institut für Weltwirtschaft“ (IfW), cf. here). Hence, the question is not, if and when the crisis will hit the German economy (as asked last month, here), but how hard and how long the impact will be and last. And this is a rather difficult question. But, let’s look into it in some more detail:
„The German economy in August 2019 – downhill we go…“ weiterlesenThe German economy in July 2019 – Recession ahead?
Returning from the summer holidays, the German economy does not look any better than in the previous month (here). The German GDP showing a (mild) contraction in the second quarter (cf. below), proves right the gloomy outlook of this post since September of last year (here). But, let’s look into it in some more detail:
„The German economy in July 2019 – Recession ahead?“ weiterlesenThe German economy in June 2019 – summertime
Going into the summer (holidays) the outlook for the German economy is not good – to put it neutral: As already sketched out in May (here), Germany’s economic data shows some severe cracks and it seems indeed that the (recessionary) train is now advancing fast. Let’s look into it in some more detail:
„The German economy in June 2019 – summertime“ weiterlesenMorning Briefing 14. März 2019 – Flybmi // Vapiano // PayLess Shoes
Guten Morgen,
15 Tage und der Rest von heute bis zum Brexit – und die Briten legen jetzt den Europäern das Ei ins Nest: Gestern Abend stimmte das Unterhaus mit 312:308 GEGEN einen Exit ohne Deal (hier). Heute wird dann über eine Verlängerung der Frist zum Austritt über den 29. März hinaus abgestimmt – genauer: über den Antrag, den Großbritannien dann an die EU richtet. Die Vertreter der EU können dem eigentlich nicht nicht zustimmen – sonst hat die EU den schwarzen Peter für die Folgen. Die Frage ist halt, wie es angesichts der inhaltlichen Differenzen aber nach dem 29. März selbst im Falle einer Verlängerung weitergehen soll. Glaubt jemand ernsthaft, dass man in drei Monaten einen Deal auf dem Tisch hat, der vom britischen Unterhaus genehmigt wird – und den auch die 27 verbliebenden EU-Staaten gut heißen? Hoffen wir mal auf ein ewiges „Muddle-Through“, aber im Endeffekt wird dieses Chaos so viele Institutionen beschädigen, wie selten ein Prozess in der EU zuvor. What a mess!
„Morning Briefing 14. März 2019 – Flybmi // Vapiano // PayLess Shoes“ weiterlesenMorning Briefing 13. Februar 2019 – Germania // Condor // Deutsche Bank // Windhorst
Guten Morgen,
Wie schon am Montag angekündigt, heute der Nachtrag der Meldungen zu Germania. Obwohl die Insolvenzzahlen zuletzt eher wie ein Stein fielen (-13,4% im November 2018, hier), häufen sich zumindest die prominenten Krisenfälle in Deutschland, wie die nachfolgenden Meldungen verdeutlichen:
„Morning Briefing 13. Februar 2019 – Germania // Condor // Deutsche Bank // Windhorst“ weiterlesenMorning Briefing 31. Januar 2018 – AWG // Schiess // BEV
Guten Morgen,
„Die Märkte“ haben die „Botschaft“ der Fed – sprich die Aussagen in der gestrigen Pressekonferenz (hier) – „verstanden“, was man deutlich an den positiven Kursausschlägen beim Dow Jones (+1,77%, hier), Nikkei (+1,06% hier) und Shanghai Composite (immerhin noch mit +0,35% hier) ablesen kann. Wie Wolf of Wolfstreet in einer wie immer grandiosen Analyse (hier) herausarbeitet, versucht sich die Fed jetzt daran, die Wirtschaft stark zu reden, aber gleichwohl die Zinsen nicht weiter zu erhöhen. „Patience“ ist das neue Zauberwort – mit der der Abschwung verhindert werden soll. Kleines Problem dabei: Wenn die „Investoren“ in Aktien strömen, dann strömen sie erfahrungsgemäß aus Anleihen raus. Galt aber zumindest gestern noch nicht – da verlor der Referenzzinsatz für zehnjährige US-Staatsanleihen über einen Prozent (hier). Sollte die Fed ihren Kurs aufrecht erhalten, würde ich aber zweifeln, dass sich dieser Trend fortsetzt.
„Morning Briefing 31. Januar 2018 – AWG // Schiess // BEV“ weiterlesenMorning Briefing 29. Januar 2018 – Gerry Weber // Airlines // Insolvenzen
Guten Morgen,
„Führende Strategen von Goldman und LBBW glauben an ein volatiles Aktienjahr“. Na super, das ist ja eine prognostische Meisterleistung, etwas vorherzusagen, was schon seit einem halben Jahr an den Märkten abläuft. Haut mich doch immer wieder vom Hocker. Wichtiger wäre doch mal darüber zu reden WARUM die Volatilität „zurückgekehrt“ ist und unter welchen Umständen sich die Schwankungen wieder beruhigen würden. Der Fear-and-Greed-Index ist z.B. gerade mal wieder bei „neutral“ angekommen schlägt aber ansonsten wild aus (hier).
„Morning Briefing 29. Januar 2018 – Gerry Weber // Airlines // Insolvenzen“ weiterlesen