Auch im zurückliegenden Jahr habe ich wieder versucht, die Hintergründe verschiedener Entwicklungen zu verstehen und dazu etliche Bücher gelesen, die jedes für sich genommen, mein Verständnis wieder etwas erhöht haben. Nachfolgend möchte ich die drei wichtigsten Bücher des letzten Jahres (für mich) kurz vorstellen, als da wären „Bastardökonomie“ von Gabor Steingart, „Die Weimarer Verfassung“ von Udo di Fabio sowie „Doom“ von Niall Ferguson:
„Zum Jahresanfang – Der Blick zurück nach vorne“ weiterlesenSchlagwort: Rezension
Morning Briefing – 7. Mai 2021 – Gibt es (noch) „eine“ Gesellschaft?
Guten Morgen,
Zum Wochenende will ich Ihnen heute im Rahmen eines „Long-Read“ fürs (hoffentlich letzte kalte und corona-fokussierte) Wochenende einige Gedanken zum aktuellen Status der deutschen Gesellschaft und deren potentielle Entwicklung nahe bringen:
„Morning Briefing – 7. Mai 2021 – Gibt es (noch) „eine“ Gesellschaft?“ weiterlesenRezension: „Warnings: Finding Cassandras to Stop Catastrophes“
Das Buch „Warnings“ der ehemaligen Sicherheitsberater der US-Regierung, Richard A. Clarke und R.P. Eddy, wurde mir von einem treuen Leser dieses Blogs empfohlen. Danke, Herr C.! Es erwies sich als so fesselnd, dass ich es an einem Wochende durchgelesen habe – eine klare Lesempfehlung! „Rezension: „Warnings: Finding Cassandras to Stop Catastrophes““ weiterlesen
Rezension: „Der Schwarze Juni“
Ausgangspunkt des neuesten Werkes des ehemaligen Chefs des IFO-Wirtschaftsforschungsinstitutes, Hans-Werner Sinn, sind zwei im Juni 2016 gefällte Entscheidungen: Einmal die der Briten für den Brexit und einmal die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den sog. OMT-Transaktionen der EZB. „Rezension: „Der Schwarze Juni““ weiterlesen